KLV-09-MLF-1 Foto: Hubert Hermanns, https://www.photo-ecke.de/

KLV-09-MLF-1

Rettungsboot der freiwilligen Feuerwehr Kleve, Löschgruppe Düffelward:

 

Das zukünftige Rettungsboot ( RTB ) 2 der Löschgruppe Düffelward ist eins von drei baugleichen Booten und entspricht der DIN EN 1914:2016 und ist in Anlehnung an DIN 14961 ausgeführt.

Die Ausschreibung ist erfolgt und das Vergabeverfahren beendet. Unser neues RTB 2 wird ein ® PIONER Multi III, eine multifunktionale zertifizierte Lösung mit Bugklappe. Durch den speziellen Rumpf aus Polyehtylen ( LLDPE ), vorne Katamaran ab der Mitte dann Trimaran läuft das lt. Herstellerangaben unsinkbare Boot wie auf Schienen, sehr stabil und es ist leicht zu fahren. Zu den weiteren positiven Eigenschaften zählen der wasserfreie rutschtfeste Innenboden sowie der hochbordige und unempfindliche Rumpf. Das Boot ist zudem wartungsfrei und gegen äußere Einwirkungen resistent.  Angetrieben wird das Boot von einem 70 PS starken Yamaha F70 Außenbordmotor der zusätzlich mit einem Propellerschutzring ausgerüstet ist. Der Ring dient dazu, im Wasser zu rettende Personen oder Tiere vor dem sich drehenden Antriebspropeller zu schützen. Liefertermin wird ca. Anfang Juni 2025 sein.

 

Beispielfoto

Beispielfoto eines PIONER Multi III mit Bugklappe ( © Foto: Matschke u. Müller GmbH & Co KG )

 

technische Daten:

Bootstyp/ -modell PIONER Multi III
Aufbau bzw. Ausbau und Ausstattung Matschke und Müller GmbH & Co KG
max. Personen 8-10 Personen
Funkrufname KLV-09-RTB-1
Baujahr 2025
Leistung [kW / PS] 51 KW / 70 PS Yamaha Außenbordmotor
Bootslänge/ -breite [mm] 5300/2150
Gewicht [Kg] 466
Tiefgang  [cm] 30
Trailer Marlin 1500 PIONER Multi III Spezialtrailer mit E-Winde

 

Ausstattungsmerkmale u.a.:

- selbstschwimmende Bugklappe mit Edelstahl-Winde
- verstärkte Motorenspiegel
- geräumige kombinierte Sitz-/Staukästen (beidseitig sowie achtern), inkl. Sitzkissen
- Steuerkonsole inkl. Windschutzscheibe mit Hydrauliklenkung
- Geräteträger/Targabügel (VA) klappb. inkl. BSH/RINA Navigationslichter, Blaulicht -Signalhornanlage
- Propellerschutzring
- wasserdichte Such- und Arbeitsscheinwerfer
- integrierte Auftriebskörper
- Automatik-Selbstlenzer, 3 Lenzgräben
- rutschfeste Bodenplatte
- div. Zusatzstaufächer
- Zusatzmotor für Rettungsfahrt bei Ausfall des Hauptmotors
- div. Elektrotechnik für Beleuchtung, Warnanlage sowie Funkbetrieb
- umseitige Beklebung nach Konzept der Feuerwehr der Stadt Kleve
- feuerwehrspezifische Zusatzbeladung
- grafisches Echolot

 

Termine ...